8 Schritte zum Verständnis der IP-Teilnetze

Autor: Judy Howell
Erstelldatum: 25 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
8 Schritte zum Verständnis der IP-Teilnetze - Technologie
8 Schritte zum Verständnis der IP-Teilnetze - Technologie

Inhalt



Quelle: Flickr / Goblinbox

Einführung

Das Verständnis der IP-Subnetze ist eine Grundvoraussetzung für fast alle Techniker - egal ob Sie ein Codierer, ein Datenbankadministrator oder der CTO sind. So einfach die Konzepte auch sind, es gibt eine allgemeine Schwierigkeit, das Thema zu verstehen.

Hier werden wir dieses Thema in acht einfache Schritte unterteilen und Ihnen dabei helfen, die Teile zusammenzusetzen, um das IP-Subnetz vollständig zu verstehen.

In diesen Schritten erhalten Sie die grundlegenden Informationen, die zum Konfigurieren von Routern oder zum Verständnis der Aufschlüsselung von IP-Adressen und der Funktionsweise von Subnetting erforderlich sind. Außerdem erfahren Sie, wie Sie ein einfaches Heimnetzwerk oder ein kleines Büronetzwerk planen.

Ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von Binär- und Dezimalzahlen ist erforderlich. Mit diesen Definitionen und Begriffen können Sie außerdem beginnen:
  • IP-Adresse: Eine logische numerische Adresse, die jedem einzelnen Computer, Switch, Router oder jedem anderen Gerät, das Teil eines TCP / IP-basierten Netzwerks ist, zugewiesen wird
  • Subnetz: Ein separater und identifizierbarer Teil eines Unternehmensnetzwerks, der normalerweise auf einer Etage, einem Gebäude oder einem geografischen Standort angeordnet ist
  • Subnetzmaske: Eine 32-Bit-Nummer, mit der die Netzwerkkomponente einer IP-Adresse durch Aufteilen der IP-Adresse in eine Netzwerkadresse und eine Hostadresse unterschieden wird
  • Network Interface Card (NIC): Eine Computerhardwarekomponente, mit der ein Computer eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen kann

Weiter: Schritt 1 - Warum wir Subnetze benötigen

Inhaltsverzeichnis

Einführung
Schritt 1 - Warum brauchen wir Subnetze?
Schritt 2 - Binärzahlen verstehen
Schritt 3 - IP-Adressen
Schritt 4 - Subnetz und Subnetzmaske
Schritt 5 - Public Vs. Private IP-Adressen
Schritt 6 - CIDR-IP-Adressierung
Schritt 7 - Subnetzmaskierung mit variabler Länge
Schritt 8 - IPv6 zur Rettung
Fazit