Kartenprüfwert (CVV)

Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 11 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Kartenprüfwert (CVV) - Technologie
Kartenprüfwert (CVV) - Technologie

Inhalt

Definition - Was bedeutet CVV (Card Verification Value)?

Ein Kartenprüfwert (CVV) ist ein Sicherheitsmerkmal, das bei Kredit-, Debit- und Geldautomatenkarten vorhanden ist, um Transaktionen zu erleichtern, bei denen keine Karte vorhanden ist. Dies ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, das sicherstellen soll, dass nur der tatsächliche physische Inhaber der Karte sie remote verwenden kann und dass jemand, der nur die Kartennummer und einige persönliche Informationen erhalten hat, diesen Wert nicht ohne die tatsächliche Karte bereitstellen kann.

Ein Kartenprüfwert kann auch als Kartenprüfnummer (CVN), Kartenprüfdaten (CVD), Kartensicherheitscode (CSC), Überprüfungscode (V-Code) oder Kartencodeverifizierung (CCV) bezeichnet werden.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt den Kartenprüfwert (CVV)

Das CVV besteht eigentlich aus zwei Sicherheitscodes, die in Bankkarten vorhanden sind. Der erste, CVV1, befindet sich auf Spur 2 des Magnetstreifens der Karte. Der andere, CVV2, ist der drei- oder vierstellige Code, den Sie normalerweise auf der Rückseite Ihrer Kreditkarte rechts neben der Kartennummer oder dem Unterschriftsstreifen finden. Der erste Code auf dem Magnetstreifen soll sicherstellen, dass sich die Karte während einer Transaktion tatsächlich in den Händen des Händlers befindet, und wird durch Wischen der Karte auf einem Kassengerät abgerufen. Der zweite Code auf der Karte ist für entfernte Transaktionen gedacht, bei denen der Händler die Karte nicht sehen kann.

CVV-Codes werden vom Aussteller generiert und berechnet, indem die Bankkartennummer zusammen mit dem Servicecode und dem Ablaufdatum sowie einem geheimen Verschlüsselungscode, der nur dem Aussteller bekannt ist, verschlüsselt wird. Dies wird dann in einen Dezimalcode umgewandelt, um einen drei- oder vierstelligen Code zu erstellen.

Kartenaussteller verlangen von Händlern, dass sie CVV2 nicht in einer Transaktionsdatenbank speichern, damit es nicht zusammen mit Kreditkartennummern gestohlen werden kann. Virtuelle Zahlungsterminals, Zahlungsgateways und Geldautomaten speichern den CVV2 nicht. Dadurch wird sichergestellt, dass Personen, die möglicherweise Zugriff auf diese Zahlungsschnittstellen und damit vollständigen Zugriff auf Kartennummern, Namen der Karteninhaber und Ablaufdaten haben, der CVV2 weiterhin fehlt.

Leider kann dieses Sicherheitsmerkmal nicht vor Phishing schützen, bei dem der Karteninhaber den CVV2 unwissentlich und dennoch bereitwillig zusammen mit dem Namen, der Kartennummer und dem Ablaufdatum an den Phisher weitergibt.