E-Commerce-Remarketing

Autor: Robert Simon
Erstelldatum: 24 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Retargeting for e-commerce
Video: Retargeting for e-commerce

Inhalt

Definition - Was bedeutet E-Commerce Remarketing?

E-Commerce-Remarketing ist eine Online-Marketingtaktik oder -technik, die verwendet wird, um einen Online-Käufer davon zu überzeugen, eine Website erneut aufzurufen, um einen Kauf zu tätigen, den der Käufer kürzlich nicht abgeschlossen hat. E-Commerce-Remarketing wird häufig als Reaktion auf das Verlassen des Online-Einkaufswagens durchgeführt. Dies ist eine Form des Conversion-Marketings, da es sich um eine reaktionsschnelle Marketingtechnik handelt, die versucht, eine gewünschte Kundenreaktion auszulösen.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt E-Commerce Remarketing

Eine Form des E-Commerce-Remarketings umfasst eine Conversion-Strategie wie ein Popup-Fenster, in dem Online-Käufer gefragt werden, ob sie die Website wirklich verlassen möchten, bevor sie einen Kauf abschließen. Wenn Kunden den endgültigen Kauf versäumen, tun sie dies in der Regel unmittelbar vor dem Auschecken in einem Online-Shop. Dies wird als Einkaufswagenabbruch bezeichnet. Wenn der Kunde den Einkaufswagen verlässt, können Online-Einzelhändler oder Online-Vermarkter durch automatisierte Systeme nachverfolgen.

Das Hauptziel beim E-Commerce-Remarketing besteht darin, einen Kunden, der einen Kauf aufgibt, in einen Verkauf umzuwandeln. Remarketing ist jedoch am effektivsten, wenn die Zeitspanne zwischen dem Verlassen des Einkaufswagens und dem Einsatz von Marketing-Taktiken sehr kurz ist.

Mithilfe von Verhaltensmarketing und Webanalysen können Händler das Online-Einkaufsverhalten von Verbrauchern oder potenziellen Verbrauchern nachverfolgen. Auf diese Weise sind Unternehmen nicht gezwungen, sich darauf zu verlassen, dass Verbraucher die Website erneut besuchen, da automatisierte Systeme und Webanalysen den Besucher mit Produktangeboten oder personalisierten Angeboten verführen.