Die vier wichtigsten Vorteile von SaaS-Tools - und wann sie eingesetzt werden sollten

Autor: Judy Howell
Erstelldatum: 5 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Achtung Gefahr! Hausstaub oder krebserregende Stoffe? Das ABC der Staubklassen und Sauger L, M und H
Video: Achtung Gefahr! Hausstaub oder krebserregende Stoffe? Das ABC der Staubklassen und Sauger L, M und H

Inhalt


Quelle: Melpomenem / Dreamstime.com

Wegbringen:

Die Verwendung von in der Cloud gehosteten Softwareentwicklungstools bietet einige einzigartige Vorteile. Berücksichtigen Sie diese im Lichte all Ihrer Bedürfnisse, wenn Sie eine Auswahlliste für die Bewertung oder den Kauf erstellen.

Ein Projektteam benötigt in der Regel eine Reihe von Tools, mit denen Informationen über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung nachverfolgt werden können, von der Verwaltung der Anforderungen über Projektpläne und -aufgaben bis hin zum Entwerfen, Entwickeln, Speichern von Quellcode und Testen. Traditionell wurden diese vor Ort gekauft und gehostet. In den letzten Jahren hat sich die Verwendung von Software as a Service (SaaS), bei dem die Tools in der Cloud gehostet werden, dramatisch gewandelt. Sehen Sie sich an, warum dies geschieht und welche Vorteile es für das Geschäft hat.

Profitieren Sie von leeren Sitzen

Der Kauf von Softwarelizenzen auf herkömmliche Weise bedeutet in der Regel, dass für eine Vertragslaufzeit eine festgelegte Anzahl von Lizenzen verfügbar ist, die möglicherweise nur während dieser Zeit nach oben angepasst werden. Es gibt keinen Vorteil für ruhigere Zeiten, in denen die Nachfrage geringer ist. Bei vielen in der Cloud gehosteten Diensten erfolgt das Abonnement monatlich oder vierteljährlich, wodurch die Anpassung sowohl nach unten als auch nach oben erheblich vereinfacht wird. Dadurch entfällt der Druck, die Planung von Anfang an richtig zu machen.

Cloud-gehostete Produkte ermöglichen mehr Flexibilität

Wenn eine Organisation ein bestimmtes Tool standardisiert und dies eingerichtet hat, um ein bestimmtes Qualitätsniveau sicherzustellen, ist dies typisch für die Suche nach Projekten, bei denen es sich um Ausnahmen handelt. Ein neuer Mitarbeiter könnte beispielsweise die Arbeit mit einem Vor-Ort-Tool als zu restriktiv empfinden, insbesondere wenn er Erfahrung mit etwas anderem hat. Ein Werkzeug erfüllt nicht unbedingt alle Anforderungen. Auf dem Markt für Entwicklungstools ist ein ständiger Wandel zu verzeichnen. Angesichts der weit verbreiteten Einführung agiler Methoden in den letzten fünf Jahren kann die Umstellung auf ein Tool, das eine effektivere Arbeitsweise bietet, erhebliche Vorteile gegenüber der Einführung standardisierter Methoden mit sich bringen Arbeitsweise, die nicht zum verwendeten Entwicklungsstil passt. Mit Cloud-Abonnement-basierten Produkten ist es möglich, innerhalb weniger Stunden mit einem neuen Tool einsatzbereit zu sein. (Weitere Tipps finden Sie unter "Nicht durcheinander bringen: Implementieren von Cloud Computing".)

Integration wird in der Cloud unterstützt

Wenn Sie zu einem remote gehosteten Service in der Cloud wechseln, müssen Sie möglicherweise den Integrationsgrad aufgeben, den Sie von internen gehosteten Tools erwarten. Denken Sie noch einmal darüber nach. Viele Cloud-basierte Tools unterstützen die Integration. Möglicherweise können Sie nicht so viel Integration erzielen wie mit dem Kauf einer "traditionellen" dedizierten Software-Suite von einem einzigen Anbieter. Wie bei jedem Satz von Tools müssen Sie sich jedoch darüber im Klaren sein, welche Integration Sie benötigen. Bestimmen Sie, welche Effizienzsteigerungen die Integration im Vergleich zu den Betriebskosten der Tools mit sich bringt.

Entscheidung: Cloud oder vor Ort gehostet?

Der Kauf eines Entwicklungs-Lifecycle-Tools sollte auf dem Nutzen basieren, den das Tool gegenüber den Gesamtkosten erzielt, wobei zu berücksichtigen ist, ob Sie die damit verbundenen Risiken akzeptieren können. Beim Vergleich der Cloud mit einem vor Ort gehosteten Tool sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
  • Der Grad der Integration zwischen den Tools: Eine stärkere Integration kann zu höheren Effizienzeinsparungen führen, erfordert jedoch auch den Kauf und die Unterstützung weiterer Tools.
  • Potenzielle operationelle Risiken: Durch das Hosting in der Cloud schafft Ihre Organisation eine operationelle Abhängigkeit von Dritten. Überlegen Sie, welche Szenarien sich auf Ihre tägliche Arbeit auswirken würden und wie Sie diese verringern könnten.
  • Vertraulichkeit von Daten: Enthalten die Informationen, die Sie verwalten möchten, vertrauliche geschäftliche oder persönliche Informationen? Überprüfen Sie dies anhand der Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens und der Verfahren des Cloud-basierten Dienstes, um zu entscheiden, ob diese Daten außerhalb des Unternehmens gehostet werden können.
  • Wie lange werden die Daten benötigt: Mit einer abonnementbasierten Lizenz haben Sie durch die Kündigung des Abonnements keinen Zugriff mehr auf den Dienst oder Ihre dort gespeicherten Informationen. Verstehen Sie, wie sich das Beenden des Dienstes sowohl während als auch nach dem Projekt auf Sie auswirken würde, und bestimmen Sie, wie Sie den Betrieb fortsetzen können.
  • Skaleneffekte: Abwägen der Anschaffungs- und versteckten Kosten für das Hosten Ihres eigenen Tools im Vergleich zur Verwendung eines Cloud-basierten Tools. Es kann durchaus Gewinnschwellen geben, an denen das Hosten Ihrer eigenen Ergebnisse billiger ist als ein Cloud-basierter Dienst. Diese können verwendet werden, um Ihre Auswahl zu beeinflussen oder als Verhandlungspunkte in Gesprächen mit Anbietern. (Weitere Informationen finden Sie unter Wie sich Cloud-Computing-Kosten auf ahnungslose Unternehmen auswirken können.)

Wann sollten Cloud-basierte Tools in Betracht gezogen werden?

Cloud-basierte Entwicklungs-Lifecycle-Tools bieten einen größeren Nutzen, wenn ein Projektteam oder eine Organisation einen schnellen Einstieg und zeitliche Flexibilität benötigt, um die Kosten an die Anforderungen anzupassen. Es bleibt abzuwarten, ob längerfristig größere unternehmensweite Bereitstellungen von internen gehosteten Optionen abweichen.

Für Sie und Ihr Projektteam hängt die Auswahl des Tools von den Kosten, den betrieblichen Überlegungen, den Erfahrungen in der Vergangenheit und der Betriebsdauer ab. Das Durcharbeiten der obigen Überlegungen sollte Ihnen helfen, zu verstehen, was Sie benötigen und welche Form Ihre Entscheidung hat.