Kilowattstunde (kWh)

Autor: Monica Porter
Erstelldatum: 19 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Energie und Leistung, kWh, Watt,  Teil 1 | Elektrotechnik Grundlagen #8
Video: Energie und Leistung, kWh, Watt, Teil 1 | Elektrotechnik Grundlagen #8

Inhalt

Definition - Was bedeutet Kilowattstunde (kWh)?

Kilowattstunde (kWh) ist eine Einheit, mit der die aufgewendete oder im Laufe der Zeit verbrauchte elektrische Energie gemessen wird. Es wird üblicherweise als Einheit für elektrische Energie in technischen, akademischen und kommerziellen Anwendungen verwendet. Eine Kilowattstunde entspricht einem Kilowatt Strom, der in einer Stunde übertragen oder verbraucht wird. Im Allgemeinen wird das Symbol „kWh“ in allgemeinen Medienpublikationen verwendet, jedoch ist „kWh“ das bevorzugte Symbol, da es den SI-Standards entspricht.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Kilowattstunde (kWh)

Eine Kilowattstunde entspricht 3,6 × 106 J (3,6 Megajoule) Energie. Dies entspricht einem Kilowatt Leistung, die für eine Stunde aufrechterhalten wird. Es ist im Grunde Leistung (P) in Kilowatt (kW) multipliziert mit Zeit (t) in Stunden (h):

E (kW h) = P (kW) t (h)

Die internationale Standardeinheit für Energie ist das Joule und die Stunde ist keine SI-Einheit für die Zeit, daher ist die Kilowattstunde keine SI-Standardeinheit für Energie. Es ist ein Produkt aus Leistung und Zeit und sollte nicht mit Kilowatt pro Stunde (kW / h) verwechselt werden. Dies ist eine Einheit zur Messung der Änderungsrate der Leistung über die Zeit, z. B. bei der Beschreibung des Hochlaufverhaltens von Kraftwerken . Beispielsweise hat ein Stromerzeuger, der in 15 Minuten eine Leistung von 1 Megawatt von 0 aus erreichen kann, eine Hochlaufrate von 4 Megawatt pro Stunde (MW / h).


Die Kilowattstunde wird von Stromversorgern zur Abrechnung von Haushalten und anderen Kunden verwendet, die nicht viel Strom verbrauchen. Für die Messung größerer Mengen elektrischer Energie an Industriekunden und für die Bezugnahme auf die Stromerzeugung werden jedoch Megawattstunden (MWh), Gigawattstunden (GWh) und Terawattstunden (TWh) verwendet.

Betrachten Sie die folgenden Beispiele, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was eine Kilowattstunde Elektrizität bedeutet:

  • 1 kWh reicht aus, um 10 Stunden lang mit einem Fernsehgerät mit einer Leistung von 100 Watt fernzusehen.
  • Eine 40-Watt-Glühbirne kann 25 Stunden ununterbrochen betrieben werden und verbraucht 1 kWh.
  • 1 kWh kann einen Computer 5 bis 10 Stunden lang mit Strom versorgen.