Informations- und Inhaltsaustausch (ICE)

Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 28 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Informations- und Inhaltsaustausch (ICE) - Technologie
Informations- und Inhaltsaustausch (ICE) - Technologie

Inhalt

Definition - Was bedeutet Informations- und Inhaltsaustausch (ICE)?

Information and Content Exchange (ICE) ist ein XML-basiertes Standardprotokoll, das die Client / Server-Architektur für die Content-Syndication über das Internet verwendet. Auf diese Weise können die Inhalte anderen Websites zur Verfügung gestellt und auf zahlreichen Online-Plattformen für die Website, von der die Inhalte stammen, bekannt gemacht werden. Das XML-Protokoll ermöglicht es sowohl dem Urheber als auch dem Empfänger von Inhalten, mit einer vereinbarten Sprache und manchmal (falls zutreffend) zu einem vereinbarten Preis zu kommunizieren.

ICE wird für das Business-to-Business-Asset-Management (B2B) verwendet, häufig zum Veröffentlichen von Inhalten und / oder für den E-Commerce. Nahezu jedes Element der B2B-Asset-Börse ist jedoch automatisiert.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt den Informations- und Inhaltsaustausch (ICE)

Der ICE-Server ist häufig in ein Content-Management-System integriert. Weder der Benutzer noch der Empfänger müssen sich mit der manuellen Formatierung befassen. Die XML-Metatags definieren das Inhaltsformat für die Kommunikation zwischen Servern.

Andere Implementierungen von ICE umfassen TwICE, eine Java-Implementierung von ICE 2.0, und Rice, eine Ruby-Implementierung von ICE 1.1. Beide werden von Jim Menard gepflegt. Die Java-Implementierung von ICE 1.1 heißt ICEcubes, wird aber seit 2000 nicht mehr aktiv gepflegt.

Die Entwicklung von ICE ist offen und die Sprache soll nicht proprietär sein.