E / A-Bootstürme

Autor: Eugene Taylor
Erstelldatum: 15 August 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
E / A-Bootstürme - Technologie
E / A-Bootstürme - Technologie

Inhalt

Definition - Was bedeuten E / A-Bootstürme?

E / A-Bootstürme sind Probleme, die auftreten, wenn viele einzelne Benutzer gleichzeitig ein gemeinsames Betriebssystem starten. Dies geschieht normalerweise in Systemen, die eine virtuelle Desktop-Infrastrukturumgebung verwenden, in der sich viele einzelne Benutzer auf demselben Betriebssystem anmelden, das in ein virtuelles Netzwerk integriert ist.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt E / A-Bootstürme

Obwohl ein virtuelles Desktop-Infrastruktursystem Unternehmen viel Effizienz und Konsolidierung bieten kann, können E / A-Bootstürme ein Problem darstellen. Die Zentralisierung von Ressourcen führt zu solchen Problemen, bei denen Benutzeranforderungen den Netzwerkdurchsatz tatsächlich beeinflussen können. Wenn Benutzer beispielsweise denselben Zeitplan haben und zur selben Zeit zu arbeiten beginnen, kann der durch alle Anmeldungen verursachte Impact Spike die Netzwerkaktivität stören.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um E / A-Bootstürme zu beheben. Dazu gehört die Planung des Systembetriebs. Systemadministratoren können beispielsweise die Speicherbeschleunigung deaktivieren, um zu versuchen, die Auswirkung des erschöpften Arbeitsspeichers auf das System zu steuern. Eine andere Lösung besteht darin, das System so zu konfigurieren, dass zeitgesteuerte Startvorgänge möglich sind, bei denen das System schrittweise gestartet wird, wenn sich der Benutzer anmeldet. Dies ist eine einfache Methode, um die Art der Netzwerkanforderungen zu staffeln, die ein Netzwerk zum Absturz bringen können, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden. Eine andere Lösung besteht darin, die Speicherkonfiguration zu ändern, z. B. auf ein RAID-Design (Redundant Array of Independent Disks) umzusteigen oder Systemressourcen zu schonen, indem beispielsweise dreidimensionale Bildschirmschoner oder andere Speicherausfälle vermieden werden. Einige IT-Experten haben auch die Verwendung von Solid-State-Laufwerkstechnologie empfohlen, um die Netzwerklebensdauer weiter zu verbessern.