Digitalisierung

Autor: John Stephens
Erstelldatum: 23 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
Diktatur der Digitalisierung? Vortrag von Prof. Harald Lesch
Video: Diktatur der Digitalisierung? Vortrag von Prof. Harald Lesch

Inhalt

Definition - Was bedeutet Digitalisierung?

Digitalisierung ist der Prozess der Umwandlung von analogen Signalen oder Informationen jeglicher Form in ein digitales Format, das von Computersystemen oder elektronischen Geräten verstanden werden kann. Der Begriff wird verwendet, wenn Informationen wie Bilder oder Stimmen und Töne in Binärcode umgewandelt werden. Digitalisierte Informationen sind einfacher zu speichern, abzurufen und zu übertragen, und eine Reihe von Geräten der Unterhaltungselektronik verwenden die Digitalisierung.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt die Digitalisierung

Bei der Digitalisierung werden analoge Signale erfasst und die Ergebnisse in digitaler Form gespeichert. Dies geschieht in der Regel über Sensoren, die analoge Signale wie Licht und Ton erfassen und über einen Analog-Digital-Wandler-Chip oder eine gesamte Schaltung zur Umwandlung eines bestimmten analogen Signals in ihre äquivalente digitale Form umwandeln.

Dies funktioniert durch Konvertieren des kontinuierlichen Stroms von Signalen oder Daten, die in den meisten analogen Datentypen gefunden werden, in diskontinuierliche Werte. Diese werden dann in regelmäßigen Abständen abgetastet, um eine digitalisierte Ausgabe zu erzeugen.

Beispielsweise wird eine Audiodatei im Allgemeinen mit Raten von 44,1 kHz bis 192 kHz abgetastet. Wenn eine Audiodatei mit einer Rate von 48,1 kHz abgetastet wird, wird sie 48.000 Mal pro Sekunde abgetastet. Der Digitalisierungsprozess ist effektiver und von höherer Qualität, wenn er mit höheren Abtastraten durchgeführt wird.