Ultrahochfrequenz (UHF)

Autor: John Stephens
Erstelldatum: 1 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
20Hz to 20kHz (Human Audio Spectrum)
Video: 20Hz to 20kHz (Human Audio Spectrum)

Inhalt

Definition - Was bedeutet Ultrahochfrequenz (UHF)?

Ultrahochfrequenz (UHF) bezeichnet das Band elektromagnetischer Strahlung mit einem Hochfrequenzbereich zwischen 300 MHz und 3 GHz (3000 MHz). Dieses Band ist auch als Dezimeterband mit einer Wellenlänge von 1 m bis 1 dm bekannt. Die UHF-Strahlung wird am wenigsten von Umwelteinflüssen beeinflusst, weshalb sie am häufigsten für die Fernseh- und Rundfunkübertragung sowie für die Kanalübertragung verwendet wird. Sie haben eine starke Richtwirkung, gleichzeitig nimmt der Empfangsfehler zu.


Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt Ultrahochfrequenz (UHF)

Ultrahochfrequenz wird aufgrund seiner kurzen Wellenlänge und hohen Frequenz häufig für die Datenübertragung verwendet. Da die Größe einer Empfangsantenne direkt proportional zur Größe der Wellen ist, sind die Antennen für UHF kurz und robust. Je höher das Frequenzband ist, desto weniger auffällig wäre die Antennengröße. Die Sendereichweite (auch Sichtlinie genannt) von UHF ist kürzer als die von VHF, weshalb Booster bereits nach wenigen hundert Kilometern eingesetzt werden. UHF wird von schnurlosen und bidirektionalen Navigationssystemen, drahtlosen lokalen Netzwerken sowie Kommunikations-, Funk- und Sicherheitssystemen verwendet. UHF-Radargeräte sollen Stealth-Kämpfer, aber keine Stealth-Bomber aufspüren.