Agenturnetzwerk für fortgeschrittene Forschungsprojekte (ARPANET)

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 4 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Agenturnetzwerk für fortgeschrittene Forschungsprojekte (ARPANET) - Technologie
Agenturnetzwerk für fortgeschrittene Forschungsprojekte (ARPANET) - Technologie

Inhalt

Definition - Was bedeutet ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network)?

Das Advanced Research Projects Agency Network (ARPANET) ist ein Vorläufer des modernen Internets. Es wurde in den 1950er Jahren konzipiert, als Informatiker etwas Besseres als die damals verfügbaren, aber unzuverlässigen Vermittlungsknoten und Netzwerkverbindungen benötigten.


Es gab auch nur eine begrenzte Anzahl großer, leistungsfähiger Forschungscomputer, und die zugriffsberechtigten Forscher waren geografisch getrennt. Die Advanced Research Projects Agency (ARPA) beauftragte die Entwicklung einer fortschrittlichen und zuverlässigen Methode zur Verbindung dieser Computer über ein neu entwickeltes Paketvermittlungsnetzwerk, das als ARPANET bezeichnet wird.

Eine Einführung in Microsoft Azure und die Microsoft Cloud | In diesem Handbuch erfahren Sie, worum es beim Cloud-Computing geht und wie Microsoft Azure Sie bei der Migration und Ausführung Ihres Unternehmens aus der Cloud unterstützen kann.

Techopedia erklärt das Netzwerk der Advanced Research Projects Agency (ARPANET)

Das ARPANET war ein Projekt, das von der US-Regierung während des Kalten Krieges finanziert wurde, um ein robustes und zuverlässiges Kommunikationsnetz aufzubauen. Dazu wurden verschiedene Computer angeschlossen, die gleichzeitig in einem Netzwerk kommunizieren konnten, das nicht ausfiel und weiter lief, wenn ein einzelner Knoten entfernt wurde.


Der Grundstein für ein Computernetzwerk wurde von Joseph C. R. Licklider von Bolt Beranek und Newman (BBN) gelegt. Licklider wurde im Oktober 1963 Leiter der Verhaltenswissenschaften und der Kommando- und Kontrollprogramme bei ARPA. Anschließend überzeugte er Ivan Sutherland und Bob Taylor, an diesem Konzept zu arbeiten. In seinem Büro hatte Bob Taylor drei Computerterminals, die mit den drei von ARPA gesponserten Computern verbunden waren:

  • Die System Development Corporation (DEZA) Q-32 in Santa Monica
  • Projekt Genie an der University of California, Berkeley
  • Multics am Massachusetts Institute of Technology

Wenn Taylor mit jemandem an einem anderen Computer sprechen musste, wechselte er für jede Verbindung zu einem anderen Terminal. Dies war frustrierend und führte zum Konzept eines Terminals / Computers, der mit einer Reihe anderer Terminals verbunden war. Diese Idee ebnete den Weg für das ARPANET und schließlich das moderne Internet.


Paul Baran von der Rand Corporation kam zu dem Schluss, dass die stärkste Art von Netzwerk ein paketvermitteltes Netzwerk sein würde, das unabhängig vom Status anderer Leitungen jede verfügbare Kommunikationsleitung verwenden würde. Das ARPANET verband ursprünglich vier Computer wie folgt:

  • Ein Honeywell DDP 516 Computer an der Universität von Kalifornien, Los Angeles
  • Ein SDS-940-Computer am Stanford Research Institute
  • Ein IBM 360/75 an der University of California in Santa Barbara
  • Ein DEC PDP-10 an der University of Utah

Kompatibilitätsprobleme treten auf, wenn mehr Computer an das Netzwerk angeschlossen wurden. Diese Probleme wurden 1982 durch die Entwicklung des Transfer Control Protocol / Internet Protocol (TCP / IP) gelöst.